Auf einen Blick: „Star Wars"-Drehorte
Das Warten hat ein Ende! Am 18. Dezember feiert „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" seine Deutschlandpremiere. Passend dazu gibt es jetzt eine Karte mit allen Drehorten der kompletten „Star Wars"-Saga.
Morgen ist es soweit! Tausende von Fans stürmen in die Kinos, um den fulminanten Showdown zwischen Kylo Ren und Rey sowie zwischen den Rebellen und der Ersten Ordnung zu sehen. Mit „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" findet nicht nur die neueste Trilogie der gefeierten „Star Wars" Saga ein Ende, sondern auch die Saga selbst.
Um die Leere nach dem sagenhaften Finale von „Star Wars" gebührend zu füllen, können wir euch dank dem Reiseportal Travelcircus.de eine Karte mit allen „Star Wars"-Drehorten präsentieren. Die Zahl der Drehorte beläuft sich auf 59 Stück.
Die wichtigsten Drehorte der Saga
Diverse Schauplätze in Tunesien stellten in Episode I Anakin Skywalkers Heimatplaneten Tatooine dar. In Italien wurde bevorzugt für die Episode II und teilweise auch für Episode III gedreht. Zu den wichtigsten Schauplätzen zählen hier der Comer See, die Villa del Balbianello und der Vulkan Ätna. Letzterer war die Kulisse für den Planeten Mustafar, auf dem sich Darth Vader und Obi-Wan Kenobi einen erbitterten Zweikampf leisteten.
Der norwegische Gletscher Hardangerjøkulen hingegen wurde zum Eisplaneten Hoth umfunktioniert, auf dem die Rebellen-Allianz unter Führung von Luke Skywalker in Episode V ein scheinbar sicheres Versteck fand.
Episode VI führt „Star Wars"-Fans in die USA. Die Drehorte Buttercup Valley in Arizona und der Redwood National Park in Kalifornien sind mit die bekanntesten. Der Nationalpark, der für seine riesigen Bäume bekannt ist, diente zum Beispiel als Kulisse für den Planeten Endor, die Heimat der Ewoks.
Für die neuste Trilogie von J. J. Abrams hat man sogar erstmals auf Irland gedreht. Orte wie Sybil Head, Loop Head und Malin Head stellten in den Episoden VII und VIII den Planeten Ahch-To dar, den sich Luke Skywalker für sein Exil ausgesucht hatte. Und die Insel, auf der sich Luke Skywalker und Rey zum ersten Mal begegnen, ist in Wirklichkeit die irische Insel Skellig Michael.
Für weitere Informationen zu den restlichen Drehorten hat uns Travelcircus übrigens noch eine interaktive Karte angeboten. Mit einem Klick auf die blauen Kreise bekommt ihr zudem interessante Background-Informationen:
"Star Wars"-Drehorte zu Episode IX
Die Wüste Wadi Rum wird in Episode IX eine wichtige Rolle spielen. Denn schon in dem „Star Wars"-Spin-Off „Rogue One: A Star Wars Story" bildete die Wüste die Kulisse für den Wüstenplaneten Jedha. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Szenen, die in Großbritannien aufgenommen wurden. Drei davon sind der historische Bergpfad „Rest and Be Thankful", die 230 Meter hohe Anhöhe namens Ivinghoe Beacon und die Cardington Airship Sheds, die übrigens schon in Episode IV und „Rogue One: A Star Wars Story" den Stützpunkt der Rebellen darstellten.